Der Wettbewerb Elise Meyer Stiftung ist für die HfMT und ihre Studierenden von hoher Bedeutung, weil er diesen eine besondere Förderung eröffnet. Die Konkurrenz wird jährlich zu Beginn des Sommersemesters in den Sparten Klavier, Streicher, Gesang und Bläser durchgeführt.
Teilnahmebedingungen
Bewerberinnen und Bewerber müssen im künstlerischen Hauptfachstudium an der HfMT im entsprechenden Sommersemester eingeschrieben sein; Beurlaubte sind nicht zugelassen. Wer bereits einen Ersten Preis im diesem Wettbewerb gewonnen hat, darf nicht noch einmal teilnehmen; Gewinner eines Zweiten oder Dritten Preises dürfen sich erneut bewerben.
Soweit Teilnehmer eine Begleitung durch Klavier benötigen, haben sie diese auf eigene Rechnung zu organisieren; allerdings werden Honorare für Klavierbegleiter in der Endrunde und im Konzert mit einer Pauschale finanziert.
Anmeldung
Vor Beginn des Sommersemesters wird die Ausschreibung für den Wettbewerb auf der Homepage der Stiftung und der HfMT veröffentlicht. Parallel wird eine Online-Anmeldung eröffnet. Nur über diese Online-Anmeldung ist eine verbindliche Anmeldung möglich.
Anmeldeschluss ist der 13. April 2025 , 24 Uhr
Dieses Datum ist ein Ausschlusstermin, der nicht verlängert werden kann. Eine verspätete Anmeldung wird nicht mehr berücksichtigt und eine Teilnahme an dem Wettbewerb ist ausgeschlossen.
Leitfaden für die Bewerbung
Das Anmeldeformular, dass Sie auf der Website der HfMT finden, ist vollständig auszufüllen und die erforderlichen Dateien sind anzuhängen (tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache, Foto, Studienbescheinigung und die Aufstellung über das vorbereitete Repertoire mit Angabe der Komponisten, Werke und Zeitdauer der einzelnen Sätze).
Nur komplette Bewerbungen können angenommen werden!
– Bitte füllen Sie das Formular sorgfältig und vollständig aus.
Außer Ihren eigenen Angaben gehören dazu der Name und alle erforderlichen Angaben Ihrer Klavierbegleiterin / Ihres Klavierbegleiters.
– Bitte reichen Sie das Programm so ein, dass es von Inhalt und Gestaltung genauso in einem öffentlichen Konzertprogramm abgedruckt werden kann:
a) Bitte prüfen Sie, dass alle geforderten Kategorien abgedeckt sind.
b) Bitte nennen Sie alle Satzangaben mit der Dauer jedes einzelnen Satzes.
c) Das Jahr der Komposition des zeitgenössischen Werkes muss genannt werden.
d) Name, Instrument und falls zutreffend den Namen der Begleiterin / des Begleiters gehören zum Programm und sollen auf diesem ebenfalls genannt werden.
– Bitte reichen Sie Ihren CV ebenfalls druckbereit ein.
In der Vorrunde werden Ihre Dokumente von der Jury verwendet. Im Finale werden Programm und CV in der Form, die Sie einreichen, zudem fürs Publikum ausgelet.
ANMELDUNG
Der eigentliche Wettbewerb findet in zwei Schritten statt
Vorrunde
Teilnahmeberechtigte Kandidaten werden von einer Fachjury angehört. Die Jury setzt sich zusammen aus Professoren der betreffenden Fachrichtung und Vorstandsmitgliedern. Die Bewerber präsentieren ihr Können in einer etwa 20 Minuten dauernden Darbietung nach einem eigenen Programm. Das Programm muss die in der Ausschreibung näher beschriebenen Anforderungen erfüllen.
Die Jury bewertet die Teilnehmer nach der Qualität ihrer künstlerischen Gesamtleistung. Für die Endrunde werden in der Regel ausgewählt: Für Klavier bis zu fünf, Hohe und Tiefe Streicher bis zu sechs, Sänger und Sängerinnen bis zu acht und für Blech- und Holzbläser bis zu acht Kandidaten.
Endrunde
Die von den Jurys ausgewählten Bewerber in jeder Kategorie werden erneut angehört und nach der Qualität ihrer künstlerischen Gesamtleistung bewertet; mit einem Punktesystem wird eine Rangfolge zur Ermittlung der Preisträger gebildet. Der erste Rang bedeutet nicht automatisch ein Erster Preis, da darüber erneut unter Berücksichtigung des Gesamtniveaus abgestimmt wird. Gleiches gilt für Zweite Preise. In Abhängigkeit zur Verfügung stehender Mittel können auch Dritte Preise vergeben werden. Die Endrunde ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Weitere Hinweise ergeben sich aus den Richtlinien für die Preisverleihungen der Elise Meyer Stiftung in der jeweils geltenden Fassung.
Richtlinien für den Wettbewerb und die Preisvergabe durch die EliseMeyerStiftung
– in der ab August 2024 geltenden Fassung –
Um die Zielsetzung der Stifterin zu verwirklichen, erlässt der Vorstand gemäß § 2 Absatz 2 in Verbindung mit § 11 Absatz 4 der Satzung folgende Richtlinien:
1. Für die vier Fachrichtungen Klavier, Streichinstrumente, Gesang, und Blasinstrumente werden zur Durchführung des Wettbewerbs alljährlich Fach-Jurys gebildet, welche die Bewerber in Vor- und Endrunden anhören. Die Vorsitzenden der Jurys für die Vorrunden werden vom Stiftungsvorstand bestellt. Im Übrigen gehören den Jurys neben den Mitgliedern des Stiftungsvorstands automatisch alle Professoren der HfMT Hamburg der betreffenden Fachrichtung an (beim Gesang ausschließlich Gesangsprofessoren). Bei den Professoren für Streicher und Bläser soll die Vielfalt der verschiedenen Instrumente gewährleistet sein.
2. Die Fachjurys der Endrunden können durch eine in der klassischen Musikszene anerkannte Persönlichkeit ergänzt werden, die jährlich vom Stiftungsvorstand in Abstimmung mit dem Präsidenten der HfMT Hamburg berufen wird.
3. Die Bewerber müssen im künstlerischen Hauptfachstudium an der HfMT stehen und zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens das Wintersemester dort absolviert haben. Falls sie bereits in einem Wettbewerb der Elise Meyer Stiftung einen 1. Preis gewonnen haben, sind sie von der Teilnahme ausgeschlossen; Studierende, die einen 2. Preis gewonnen haben, dürfen sich ein weiteres Mal bewerben. Ein dritter Preis ermöglicht bis zu zwei weiteren Bewerbungen. Sie haben das elektronische Anmeldeformular vollständig auszufüllen und mit einem Lebenslauf in deutscher Sprache sowie einem Programm für ihre Darbietung mit Angabe der Komponisten, Werke und Zeitdauer der einzelnen Sätze einzureichen.
4. Soweit die Teilnehmer eine Begleitung durch Klavier benötigen, haben sie diese auf eigene Rechnung zu organisieren und ggf. bei Gewinn des ersten Preises auch die Mitwirkung im Preisträgerkonzert sicher zu stellen. Klavierbegleiter erhalten für ihre Mitwirkung bei Bewerbern, die die Endrunde erreichen, ein Honorar von 200 €. Für die Begleitung im Konzert werden ebenfalls 200 € gezahlt. Werden mehrere Bewerber begleitet, erhöht sich das jeweilige Honorar ab dem zweiten Bewerber um jeweils 120 €.
5. Jede Jury wählt in der Vorrunde entsprechend der Qualität der künstlerischen Gesamtleistung der Kandidaten für jede Fachrichtung folgende Zahl von Bewerbern für die Endrunde aus und benennt sie dem Stiftungsvorstand:
Klavier: bis zu fünf Bewerber
Streicher: bis zu sechs Bewerber
Sänger: bis zu acht Bewerber
Bläser: bis zu acht Bewerber
6. Die Auswahl der Kandidaten für die Endrunde geschieht wie folgt:
Aufgrund des Vortrags werden von jedem Jury-Mitglied für jeden Kandidaten volle Punkte von 1 bis 4 vergeben, wobei 1 die niedrigste und 4 die höchste Bewertung ist. Enthaltungen sind nicht möglich. Die Kandidaten der Fachrichtungen mit den höchsten Summen der Punkte kommen in die Endrunde. Bei Punktegleichheit erfolgt eine Stichwahl; ergibt sich hierbei erneut eine Pattsituation, kommen beide Kandidaten weiter. Voraussetzung für die Teilnahme an der Endrunde ist allerdings das Erreichen einer durchschnittlichen Mindestpunktzahl von 2,5.
7. Die endgültige Auswahl der Preisträger erfolgt aufgrund einer Endrunde, in der die durch die einzelnen Jurys benannten Bewerber angehört werden. Die Mitglieder der Fach-Jurys – und soweit berufen die Persönlichkeit gem. Ziffer. 2 – sind in der Endrunde zusammen mit den Vorstandsmitgliedern hinsichtlich der Preisvergabe der jeweiligen Fachrichtung stimmberechtigt.
8. Der Stiftungsvorstand kann für die Fachrichtungen Streicher, Sänger und Bläser Unterkategorien (Hohe/Tiefe Streicher; Sängerinnen und Sänger, Holz-/Blechbläser) bilden. Über die Rangfolge der einzelnen Bewerber einer Fachrichtung bzw. Unterkategorie wird per Stimmzettel durch Vergabe von Punkten von 1 bis 4 (1 ist die niedrigste und 4 die höchste Bewertung) abgestimmt. Danach wird für jeden Platzierten mit einer durchschnittlichen Mindestpunktzahl von 2,5 gesondert darüber abgestimmt, ob und gegebenenfalls welchen Preis er erhält; diese Abstimmungen erfordern eine einfache Mehrheit. Stimmenthaltungen sind nicht möglich.
9. Der Stiftungsvorstand kann für die im Studiengang Liedgestaltung eingeschriebenen Klavierbegleiter der Sänger einen Sonderpreis vergeben. Hierbei ist der Leiter des Studiengangs Liedgestaltung mit stimmberechtigt.
10. Der Stiftungsvorstand kann auf Vorschlag des Jurymitglieds nach Ziffer 2 zusätzliche Preise in Form von Vermittlung von Konzertauftritten an Preisträger vergeben. Die Preise können auch die Finanzierung von Konzertauftritten aus dem Konzertfonds der Stiftung beinhalten.
11. Die Vorspiele der Endrunde sind, soweit die Raumkapazität dies zulässt, der Öffentlichkeit zugänglich. Die Auswahl der in der Endrunde vorzutragenden Stücke erfolgt durch die Vorstandsmitglieder.
12. Über die Anzahl und Höhe der Preise entscheidet gemäß § 11 der Satzung ausschließlich der Stiftungsvorstand. Ein Anspruch auf eine Preisverleihung besteht nicht.
13. Die Preisverleihung soll nach Abschluss des Wettbewerbs, im Rahmen eines Preisträgerkonzertes, erfolgen. Im Rahmen der Veranstaltung soll auch das Andenken an die Stifterin gepflegt werden. Die Präsenz aller Preisträger während des gesamten Konzertes ist obligatorisch. Die Preise werden nur an diesem Tag vergeben und verfallen, wenn sie nicht persönlich von dem Preisträger in Empfang genommen werden. Eine Ausnahme ist nur bei Erkrankung unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung möglich. Das Preisträgerkonzert kann aufgezeichnet und im Internet live übertragen werden. Die Rechte daran stehen der Stiftung zu.
14. Die Entscheidungen der Jurys und des Vorstandes sind unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hamburg, im August 2024
Der Stiftungsvorstand